Hubschrauber > Hubschrauber mit Flettner-Doppelrotor
K-Max Trainer Dragon
K-Max Trainer Dragon
Ab März 2023 werden wir den K-Max Trainer "Dragon" mit Flettner-Doppelrotor-System wieder im Angebot führen.
Diese Trainerversion hat den Vorteil, dass man im Bedarfsfall an alle Komponenten der Mechanik, der Elektronik und der Antriebsturbine optimal drankommt.
Die Trainer-Version wird mit einem Rotordurchmesser von 2,5 m angeboten.
Die Mechanik des K-Max Trainers "Dragon" kann dann später ohne Probleme in die Rumpfzelle des K-Max 1200 integriert werden. Je nach gewähltem Rotordurchmesser muss hierzu die Antriebsuntersetzung angepasst werden.
Weitere Technische Daten und Details siehe unten.
Bausatz Mechanik und Trainer Dragon
- Flettner-Mechanik: 3.995,- Eur
- alternativ: Elektro-Flettner-Mechanik, vorbereitet für Hacker Q80: 3.995,- Eur
- Trainerchassis für o. g. Mechanik bestehend aus: Chassis und Alu-Kufenfahrwerk (geschweißt), Trainerhaube (CFK), 2 x 1 Ltr. Tank, Heck mit Leitwerken und Abstrebung (komplett in Alu/CFK) und RC-Platinen (CFK) zur Montage der kompletten RC- u. Turbinenelektronik: 1.695,- Eur
- Mikroprozessor-Mischer-Elektronik zur Ansteuerung der beiden Taumelscheiben im Modell (erforderlich zum Betrieb des Modells): 380,- Eur
- Bausatz ohne Turbine, RC-Elektronik und Rotorblätter
Auf Anfrage bieten wir Ihnen zur Komplettierung des Hubschraubers folgende Komponenten an:
- Alu-Rotorblätter Viper-X76, Rotordurchmesser 2,5 m
- alternativ: CFK-Rotorblätter, Rotordurchmesser ca. 2,5 m
- komplette RC-Elektronik
- Jakadofsky-Turbine PJW PRO-6000 oder alternativ: Hacker Q80 mit Regler und Akkus
- komplette Montage des Bausatzes, der Mechanik, der RC-Elektronik und der Turbine - Auf Wunsch bis zum flugfertigen Modell
Trainermodell Dragon. Die Helikoptermechanik kann zur einfachen Bedienung in einem Trainer montiert geliefert werden
Rückansicht des Trainerhubschraubers. Man sieht die beiden getrennt angeordneten Untersetzungsgetriebe mit der Anlenkung der beiden Taumelscheiben. Außerdem die Jakadofsky-Turbine mit der ersten Getriebstufe
Die obigen Bilder wurden beim Tandem- und Experimentalhubschraubertreffen in Stabio/Schweiz aufgenommen (Foto zur Verfügung gestellt von Raimund Zimmermann)
Bei diesem Bild sieht man sehr gut die beiden gegenläufig ineinander kämmenden Rotoren
Hier können Sie ein Maßblatt mit den Gesamtabmessungen des K-Max-Trainers FRM-T "Dragon" im PDF-Format downloaden (4 Seiten, 954 kb)
Hier können Sie ein Datenblatt des K-Max-Trainers "Dragon" im PDF-Format downloaden, deutsch/englisch (2 Seiten, 449 kb)
Hier können Sie ein Video des K-Max-Trainers "Dragon" anschauen (bereit gestellt durch www.youtube.com). Das Video zeigt den K-Max Trainer auf einer Flugshow in Stabio (CH)
Beschreibung der Flettner-Mechanik Dragon als Trainer-Hubschrauber
Die aufwendige Mechanik des Modellhubschraubers wurde wie bereits beschrieben komplett mittels 3D-Software entwickelt. Nur so läßt sich von Anfang an eine möglichst hohe Planungssicherheit erzielen. Alle Bauteile werden danach anhand der abgeleiteten Zeichnungen gefertigt und passen und funktionieren auf Anhieb so wie geplant.
Als sehr problematisch bei der Umsetzung des Originals in die Modellkonstruktion erwies sich die schmale Silhouette des Rumpfes. Um z.B. die extrem schmale Domkonstruktion des Originals umzusetzen wurde eine spezielle Getriebekonfiguration gewählt.
Zum Antrieb: die hinter der Mechanik angeordnete PJW-Turbine "PRO 6000" gibt über ein 3-stufiges Getriebe die Kraft auf die beiden Hauptrotoren ab. Die beiden Rotoren sind dabei über das mittlere Getriebepaar miteinander gekoppelt und über einen Industrie-Freilauf bei der Autorotion vom Antrieb abgekoppelt.
Neben den PJW-Turbinen der Fa. Jakadofsky, ist eine elektrische Version mit dem Q80 von Hacker geplant.
Die komplette Mechanik ist wie üblich in Präzisions-CNC-Fertigung ausgeführt (Aluminium 7076-T6, alle Teile sind schwarz eloxiert). Der RC-Vorbau, die Kabinenhaube des Trainers, das komplette Heck und viele andere Teile sind in CFK ausgeführt.
Technische Beschreibung:
- gegenläufiges, ineinander kämmendes 2-Blatt-Doppelrotorsystem nach dem Flettner-Prinzip
- sehr kompakt bauende Mechanik
- alle CNC-Teile in Luftfahrtaluminium (EN AW-7075 T6) und Carbon ausgeführt
- 3-stufiges Untersetzungsgetriebe (bzw. 2-stufig bei der Elektromechanik), letzte Stufe im Ölbad laufend (Ausführung vollständig gekapselt)
- Anlenkung der beiden Taumelscheiben über je 3 Servos, spielfreie 120°-Anlenkung
- alle Kugelköpfe an den beiden Taumelscheiben und Rotorköpfen in Stahl ausgeführt
- über 40 Wälzlager verbaut
- Rotorwellendurchmesser 15 mm
- Taumelscheibenmitnehmer vollkugelgelagert
- Blattlagerwellen-Durchmesser 12 mm
- Rotorblatt-Anschlussmaß 22 mm, 6 mm Bohrung
- Ausführung in Industriequalität
- detaillierte Bau- und Einstellanleitung
- Montagebausatz, schwierig zu montierende Baugruppen werden bereits vormontiert geliefert
Ansicht der Mechanik mit der Turbine Jakadofsky PRO-6000
Elektronischer-Mischer für das Trainermodell Dragon
Zur Ansteuerung der beiden Taumelscheiben wird eine spezielle Mischerelektronik benötigt, die wir als Zubehör ebenfalls anbieten. Diese Elektronik wird im Modell zwischen Empfänger und Taumelscheibenservos geschaltet. Die Vorteile einer solchen Elektronik liegen darin, dass wichtige Parameter schnell durch Änderung der Software geändert werden können. Ein zugehöriges Programmiermodul kann über ein Netzwerkkabel mit der Elektronik im Modell verbunden werden. Damit können dann alle Parameter in der Werkstatt oder auf dem Flugplatz eingestellt werden.
Der Modellhubschrauber lässt sich wie jeder andere Hubschrauber steuern. Als Sender kann jeder normale Fernsteuersender ohne spezielle Mischer auf der Senderseite verwendet werden.
Ein 3-Achsen-Flybarless-System kann ebenfalls problemlos integriert werden, siehe unten.
Folgende Funktionen werden von der Mischerelektronik unterstützt:
Verarbeitung der Signale für Pitch, Rollen, Nicken und Gieren vom Empfänger zur Ansteuerung der beiden Taumelscheiben mit 3 Hochleistungsservos pro Taumelscheibe, also insgesamt 6 Servos zur Ansteuerung der beiden Taumelscheiben.
Auch ein Stabilisierungssystem (z. B. Heli Command, V-Stabi, Beast-X etc.) oder einzelne Kreiselsysteme (z. B. GY-401) für einzelne Achsen können zwischen den Empfängerausgängen und die Mischerelektronik eingeschleift werden.
Alternativ kann zukünftig auch ein Pixhawk 4 verwendet werden. Die erforderliche spezielle Programmierung zur Ansteuerung der beiden Taumelscheiben ist in Vorbereitung
Nachdruck nur mit Genehmigung des Autors. Alle Angaben ohne Gewähr.